Gemeinsam lernen.
Gemeinsamer Fortschritt.

logo_finalweb_mittel

Herzlich willkommen zu den Berlin-Gießener-Kleintiermodulen - Unsere Fortbildungsreihe für die Kleintierpraxis/-klinik

Eine Kooperation der Freien Universität Berlin, der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG)

module 2023

© K. Von Pückler

Erkrankungen des Respirationstrakts

29.09. - 30.09.2023

11 ATF-Stunden

© B.Kohn

Endokrinologie

08.12. - 09.12.2023

11 ATF-Stunden

mit freundlicher Unterstützung von

Boehringer_4c_klein

module 2024

© B.Kohn

Onkologie

09.02. - 10.02.2024​

11 ATF-Stunden

© A.Moritz

Infektionskrankheiten

Infektions- krankheiten

12.04. - 13.04.2024

11 ATF-Stunden

mit freundlicher Unterstützung von

Boehringer_4c_klein
© A.Moritz

Harnwegs-erkrankungen

Harnwegs-erkrankungen

21.06. - 22.06.2024

© K.Müller

Heimtierkrankheiten
Teil 1

Heimtier-krankheiten
Teil 1

13.09. - 14.09.2024

© JLU Giessen

Bildgebende Diagnostik (mit Strahlenkurs)

Bildgebende Diagnostik -mit Strahlenkurs

11.10. - 12.10.2024

© K.von Pückler

Gastrointestinale Erkrankungen
Teil 1

Gastro-intestinale Erkrankungen
Teil 1

Die Gesamtübersicht der 20-teiligen Fortbildung finden sie hier:

Fortbildungsaufbau

Die Seminare werden als Präsenzveranstaltungen abgehalten, eine
Onlinezuschaltung wird angeboten. Die Seminarsprache ist überwiegend deutsch.

Am Ende der Seminarreihe kann das „Zertifikat für Wissenschaftsbasierte Kleintiermedizin“ (Certified Veterinarian in „Science
based Small Animal Medicine“) erworben werden.
Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an 17
der 20 Seminare und eine erfolgreich absolvierte MC-Abschlussprüfung.
Um Ihnen das kontinuierliche Lernen zu
erleichtern, werden in regelmässigen Abständen in Präsenz MC-Leistungskontrollen durchgeführt (Freitag vor dem Beginn der Seminare). Diese MC Leistungskontrollen müssen vor der Abschlussprüfung absolviert und bestanden sein.

 

Die Seminarinhalte sind jederzeit online verfügbar – vorab Verschicken von Publikationen zum Thema ? 
„Latest News“

Seminarbegleitende Testierung

Die Ziele von DVG-Vet-Progress

  • Repetitieren der Grundlagen und Zuziehung von Experten
  • Soll fundierte und schnelle Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis ermöglichen
  • Die Zielgruppen sind berufstätige Tierärztinnen und Tierärzte,
  • gut geeignet für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sowie Tierärztinnen und Tierärzte mit familiären Pflichten.
  • Das Angebot soll den Teilnehmenden ermöglichen, sich über ein Zertifikat sichtbar zu qualifizieren. 

Ablauf der Fortbildung

Die 20 Veranstaltungen finden über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren statt: an Freitagen von 14.00 bis 18.30 Uhr und an Samstagen von 9.00 bis 17.30 Uhr.

Tagungsort

Alle Module finden im „Veterinarium“ auf dem Campus der Freien Universität Berlin;
Weiterbildungszentrum „Veterinarium Progressum“

Oertzenweg 19b

14163 Berlin (Düppel

Bewirb Dich heute!

Erweitere Dein Wissen für Deine Praxis.

Progress yourself.
Learn with us.